Masago habt ihr vielleicht schon einmal im Sushi Restaurant gesehen. Das sind diese kleinen gelben oder grünen und sehr kleinen Fischeier. Doch was ist das genau? Wie wird es hergestellt? Welche vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten gibt es? Gibt es unterschiedliche Arten, wo kann man sie kaufen und wie schmeckt es überhaupt?

All das erkläre ich in diesem Beitrag!

Was ist Masago?

Masago ist der Rogen des Capelin. Es sind also die kleinen Fischeier, ähnlich wie bei dem bekannteren Kaviar. Der Capelin ist allerdings nur etw 25 Zentimeter groß und kommt in sehr großen Schwärmen im Atlantik und im arktischen Ozean vor. Die deutsche Bezeichnung des Fisches ist Lodde, sie ist allerdings weniger gebräuchlich, wenn man nach Masago sucht.

Die Fischeier sind deutlich kleiner und etwas fester als die des bekannteren Kaviar. Dadurch eignet er sich für einige Verwendungszwecke besonders gut. Meist wird er in einer kleinen Kusntstoffschale verkauft:

Nahaufnahme von Masago
Nahaufnahme von Masago

 

 

Verwendung von Masago

Für mich gibt es hauptsächlich vier sehr interessante Verwendungsarten von Masago:

  1. Als Dekoration. Ein paar der kleinen Eier auf einem Gunkanmaki oder einer Sushirolle machen einen super Eindruck. Die eier sind extrem klein, dadurch kann man sie sehr schön anordnen und es sieht sehr elegant aus.
  2. Inside-Out Rolle von außen komplett mit Masago bedecken. Das wird häufig bei der California-Roll gemacht.
  3. Ein Gunkanmaki komplett mit Masago füllen und beispielsweise mit Gurke oder Avocado dekorieren.
  4. Als Füllung in einer Sushirolle. Ob eine kleine oder große Rolle ist dabei Geschmackssache.

 

Welche Arten von Masago gibt es?

Das klassische Masago ist orange, wie auf dem Bild zu erkennen. Wird es mit etwas Wasabi eingefärbt, nimmt es eine grüne Farbe an. Das sieht nicht nur sehr interessant aus, sondern verleiht auch einen leicht würzigen und kräftigen Geschmack. Werden beide Farbvarianten zusammen verwendet, können daraus wunderschöne Dekorationen erstellt werden oder interessante Sushis gemacht werden.

 

Wie schmeckt Masago?

Das klassische orangene Masago hat einen sehr leichten und frischen Geruch. Dezent nach Meer und etwas salzig, die fischige Note ist sehr im Hintergrund. Geschmacklich setzt sich dieser Eindruck fort und erinnert etwas an Kaviar, allerdings ist vor allem das Geschmackserlebnis sehr interessant. Die Eier sind sehr klein und eher fest, dadurch platzen sie nacheinander im Mund und sind leicht knusprig. Jeder sollte es einmal probieren, es ist wirklich eine sehr spannende Erfahrung.

 

Wo kann man Masago kaufen?

  1. Feinkostgeschäft: Allerdings sind die Preise meist eher gehoben und nicht jeder hat ein solches Geschäft in der Nähe
  2. Asialaden: Meistens tiefgefroren zu guten Preisen, für mich allerdings kein Problem. Geschmack und Konsistenz bleiben sehr gut erhalten. Unbedingt darauf achten, den Masago langsam im Kühlschrank aufzutauen, am besten über Nacht.
  3. Online bestellen: Gute Auswahl und gute Preise. Allerdings ist Masago eher ein günstiges Produkt und die Versandkosten sind durch den Kühlversand unverhältnismäßig teuer. Für mich nur eine gute Alternative, wenn ich noch andere Tiefkühlprodukte gleichzeitig bestelle, z. B. Fisch. Das kommt aber bei mir schon mal vor 🙂

 

Viel Theorie, am Ende muss jeder selber probieren, um sich ein Urteil zu machen.

 

Habt ihr schon einmal Masago probiert? Im Restaurant oder selber zu Hause zubereitet? Wie ist eure Meinung zu diesem Produkt? Teilt es gerne mit uns und kommentiert unten!

In diesem Video erkläre ich alles zu Masago:

Bitte teile Sushi-Liebhaber mit deinen Freunden:
Pin Share
Was ist Masago? Herstellung, Verwendung & Tipps

8 Kommentare zu „Was ist Masago? Herstellung, Verwendung & Tipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sushi selber zu Hause machen